PHILO VERLAG

PHILO VERLAG
PHILO VERLAG (named after philo of Alexandria), German-Jewish publishing house (1919–38), founded in Berlin as the publishing arm of the central-verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.). The originally intended name, "Gabriel-Riesser-Verlag," was rejected by the riesser family. According to the C.V.'s ideology, the Philo Verlag was to publish apologetic literature, both in a scientifically reliable and outwardly attractive form, in order to fight antisemitism and broaden the knowledge of Judaism among Jews and non-Jews, focusing on the description of Jewish history and the contribution of Jews to German life and culture. The Philo Verlag was first managed by Ludwig Holländer (1877–1936), then syndic of the C.V. and editor of its monthly organ, Im Deutschen Reich (1895–1922), which was continued by the Philo Verlag as a weekly under the title C.V. Zeitung (1922–38). From 1923–38, Holländer and his successor Alfred Hirschberg (1901–1971) were assisted by Lucia Jacoby (1889–1944). Within 20 years, more than 100 pamphlets and books of both Jewish and non-Jewish authors appeared and, besides a press information service, several periodicals were published, including Der Morgen (1925–38), first edited by julius goldstein (1873–1929), and the revived Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland (1929–37), edited by ismar elbogen (1874–1943) and others. In 1933 however, when fighting antisemitism became both hopeless and dangerous, the Philo Verlag changed its strategy, concentrating on publications which could deepen Jewish knowledge and consciousness and give both intellectual and practical orientation. The Philo "Library" (Kleine Philo-Bücherei) and handbooks like the Philo-Lexikon (1935–37, 1–4, reprinted 1982), the Philo-Zitaten-Lexikon (1936), and the Philo-Atlas (1938, reprinted 1998), a guide to Jewish emigration, served these various purposes. The Philo Verlag was closed by the Gestapo on November 10, 1938. -ADD. BIBLIOGRAPHY: A. Hirschberg, in: LBIYB, 7 (1962), 39–74; Lexikon des Judentums (19712), 625–26; S. Urban-Fahr, Der Philo-Verlag 1919–1938… (2001). (Ernst Gottfried Lowenthal / Johannes Valentin Schwarz (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens — Das Philo Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens ist ein 1935 erstmals im Berliner Philo Verlag erschienenes Lexikon zu allen Aspekten des Judentums und seiner Geschichte. Das Geleitwort stammte von Leo Baeck, der auch unter den Mitarbeitern… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Goethe Verlag — Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Zuschussverlagen bzw. Pseudoverlagen. Die Gruppe hat nach eigenen Aussagen 3.000 Autoren in Deutschland. In den Verlagen der Gruppe werden überwiegend die Werke neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Holländer (Jurist) — Ludwig Holländer (* 5. August 1877 in Berlin; † 9. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist. Ab 1896 studierte Holländer Rechtswissenschaften an der Universität in München. Ab dieser Zeit war er auch Mitglied der jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Jasper — (* 11. Juni 1945 in Lavelsloh) ist ein deutscher Publizist. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 war er Professor für deutsch jüdische Literaturgeschichte an der Universität Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Studium 2 Politik 3 Wissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Sinsheimer — (* 6. März 1883 in Freinsheim; † 29. August 1950 in London) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft, der als Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller bekannt wurde und in der Zeit des Nationalsozialismus über Palästina nach England floh …   Deutsch Wikipedia

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Eveline Goodman-Thau — (* 1934 in Wien) ist eine Judaistin, Professorin für jüdische Religions und Geistesgeschichte und bezeichnet sich selbst als „unorthodoxe Rabbinerin“, wenngleich ohne formell anerkannte Ordination. Sie ist die Gründerin der Hermann Cohen Akademie …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Spinner — Helmut F. Spinner (* 28. Januar 1937 in Offenburg) ist ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe. Spinners Schwerpunkte waren Wissenschaftsforschung, Rationalitätstheorie und Technikphilosophie; er begründete den Karlsruher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Maybaum — (* 2. März 1897 in Wien; † 1976 in London) war einer der führenden Jüdischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Faber — (* 6. Juni 1943 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Literatur , Religions und Kultursoziologe. Faber studierte Germanistik, Geschichte, Politologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie und wurde 1973 in Philosophie promoviert. Seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”